:
Die Schönheit und Vielfalt ungestörter Moore ist einzigartig. Auch nur kleine Moore in den Alpen wirken wie Juwele in der Natur und menschlich geprägten Kulturlandschaft. Lasst uns sie erhalten!
Harald Matz
:

Naturnahe Moore bieten nicht nur Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, sie vollbringen auch tagtäglich wichtige Leistungen im Bereich des Grundwasser-, Hochwasser- und Klimaschutzes für uns.

Darum geht Moorschutz uns alle etwas an!





28. April 2021

Begehung Sicharter Moor

ExpertInnen der IG Moorschutz waren gestern bei einem Lokalaugenschein eines kleinen Moores.
28. Oktober 2020

Länderübergreifende Nationale Moorstrategie

Im Herbst 2020 geht die Erstellung einer länderübergreifenden nationalen Moorstrategie durch Bund und Bundesländer in die zweite Runde.
Ziel ist, eine gemeinsame umsetzungsorientierte Moorstrategie mit Länderaktionsprogrammen (wenn vom Bundesland gewünscht), um den Moorschutz auf nationaler Ebene und auf Ebene der Länder wieder mehr in den Fokus zu rücken. Auf diese Weise sollen auch die Länder in der Umsetzung gestärkt sowie der Austausch und die gegenseitige Unterstützung intensiviert werden.
16. September 2020

35. Tagung des Nationalen RAMSAR-Komitees

"Wichtige Schwerpunkte der zweitägigen Tagung werden die Themen „Auenstrategie für Österreich 2030“ sowie „Österreichische Moorstrategie 2030“ sein. Gerade Moorlebensräume gelten im Sinne des Klimaschutzes als außerordentlich wertvoll und schützenswert."
 
Die IG Moorschutz ist selbstverständlich dabei.
24. April 2020

ABGESAGT

Moortagung in Graz
*aufgrund der aktuellen Situation ist die Tagung am 24.4.2020 abgesagt.*
Gemeinsam mit dem Naturschutzbund Steiermark veranstaltet die IG Moorschutz am 24. April 2020 eine Moortagung in Graz.
SAVE THE DATE
Mehr Infos folgen!
28. März 2020

Mooriella für Euer Zuhause

Holt Euch mit Ausmalbildern und einem Türhänger ein wenig Moorzauber nach Hause!
Ihr findet die PDFs zum Download HIER.

Wir freuen uns über Fotos von Euren Mooriellas!
Per Mail: info[at]igmoorschutz.at
Auf Instagram: Postet Eure Mooriella(s) mit dem #mooriella (und markiert IG Moorschutz)
Auf Facebook: markiert IG Moorschutz und/oder postet sie uns auf unsere Seite
07. Dezember 2019

Versuch einer Moorrettung im Burgenland

Bericht von Harald Zechmeister
Im Gemeindegebiet von Ritzing befindet sich eine Feuchtwiese mit Niedermooranteilen, welche schöne Bestände von Davallsegge, Quellbinse, Wollgräsern und einer Reihe anderer Arten des Davallseggenriedes beherbergt. Nun sind diese für das Burgenland durchaus seltenen Arten an diesem Standort bedroht.
29. November 2019

Jahreshauptversammlung IG Moorschutz

Am 29. 11. 2019 um 18 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Department für Botanik und Biodiversität, Rennweg 14, 1030 Wien statt.
Für Mitglieder und alle, die es werden möchten.
20. November 2019

Moorstrategie-Treffen in Bonn

Ende Oktober 2019 fand in Bonn ein Treffen von MoorexpertInnen zum Thema Moorstrategie statt (Organisation BfN). 11 Nationen haben daran teilgenommen, Österreich wurde von G.M. Steiner (Universität Wien, wissenschaftlicher Beirat der IG Moorschutz) und V. Igel (Umweltbundesamt GmbH) vertreten. Es wurden bereits existierende nationale Moorstrategien vorgestellt. Ein anschauliches Beispiel dafür stellt die UK Peatland Strategy dar. Eine übergeordnete europäische Moorstrategie wurde diskutiert und generell befürwortet.

Moorschutzkatalog NEU - Prozessbegleitung

Das Umweltbundesamt arbeitet derzeit an einer Vorstudie für eine Aktualisierung und Neuauflage des Moorschutzkataloges
(Moorschutzkatalog Neu, Modul 1). Die IG Moorschutz unterstützt diese Arbeit mit der Expertise ihrer ExpertInnen.

12. Juni 2021

Professor Krisai - Gedächniswanderung

im Ibmer Moor
Am 12. Juni findet im Ibmer Moor eine Gedächniswanderung zu Ehren von Prof. Robert Krisai statt. Wer immer in Österreich beruflich mit Mooren zu tun hat, dem/der wird er bzw. seine Arbeit ein Begriff sein.
Die IG Moorschutz hat bereits bei ihrer konstituierenden Sitzung im Jahr 2017 Robert Krisai zum Ehrenmitglied ernannt.
16. Mai 2021

Moorentwicklungskonzept Waldviertel:

Bericht von Gabriele Pfundner
Nach drei Jahren Kartierungsarbeiten und der Auswertung der Daten ist das Moorentwicklungskonzept Waldviertel nun fertiggestellt. Insgesamt 93 Gebiete wurden aufgesucht, 75 Hoch- und Übergangsmoore im Ausmaß von 661 ha waren das Ergebnis.
13. Mai 2021

Restaurierung Bummermoos

Bericht von Gabriele Pfundner

Nach umfangreichen Untersuchungen der hydrologischen Situation und der Vegetation, der Zustimmung des Grundeigentümers, der Finanzierung, der behördlichen Bewilligung und der Suche nach einer Firma, die die Arbeiten durchführt, wurden im Dezember 2020 zwei Entwässerungsgräben im Waldviertler Bummermoos in der Gemeinde Brand-Nagelberg geschlossen.

28. April 2021

Begehung Sicharter Moor

ExpertInnen der IG Moorschutz waren gestern bei einem Lokalaugenschein eines kleinen Moores.
24. April 2021

Pflegeeinsatz der Stmk. Naturschutzjugend im Kainischmoor, Ausseerland

Bericht von Karin Hochegger
27. Februar 2021

Pflegeeinsatz in der Brunnlust

Auch heuer werden wieder helfende Hände für den Pflegeeinsatz gesucht!

Anmeldung + Auskunft unter Tel. 01/402 93 94, Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr oder via E-Mail an noe@naturschutzbund.at.
20. November 2020

Mehr als Moor

am Sonntag, den 22. November 2020 um 16.30 Uhr auf ORF 2

Die Dokumentation „Mehr als Moor“ zeigt die Einzigartigkeit dieser wunderbaren Landschaftsformen und lässt die Menschen zu Wort kommen, die sich um ihre Erhaltung bemühen.

Die Dokumentation „Mehr als Moor“ ist am Sonntag, den 22. November 2020 um 16.30 Uhr im Rahmen der Reihe „Erlebnis Österreich“ auf ORF 2 zu sehen.

12. November 2020

Neue Lebensräume für die Bekassine im Ibmer Moor

Projektstart
Blühendes Österreich und BirdLife Österreich wollen im Ibmer Moor neue Lebensräume für die Bekassine schaffen. Sie ist österreichweit akut vom Aussterben bedroht, mit der bedeutendsten Population in diesem größten, heimischen Moorkomplex. Durch jahrelange Nutzungsaufgabe entstandene Gehölzgruppen werden an 15 Stellen entfernt. Durch Wiederbewirtschaftung entstehen, naturnahe, offene Moorwiesen oder Sümpfe. Neben der Bekassine werden gefährdete Arten wie Großer Brachvogel, Schwarzkehlchen, der Kleine Wasserfrosch bzw. eine ganze Lebensgemeinschaft davon profitieren.
31. Oktober 2020

PeatGov-Austria

Ein ACRP-gefördertes Moorprojekt beginnt am 1.12.2020
Ein gemeinsames Projekt der Institute Wald- Umwelt-und Ressourcenpolitik (Koordination), BOKU, Agrar-und Forstökonomie, BOKU und Geographie und Regionalforschung, Uni Wien.
Ziel von PeatGov-Austria (2020-2023) ist es, alternative Optionen für die Bewirtschaftung von Mooren in Österreich zu evaluieren, ihr Potenzial zur Minderung von Treibhausgasemissionen zu bewerten und die effektivsten Governance-Ansätze und Politiken zur Unterstützung einer Transformation hin zu einer klimaschonenden Landwirtschaft auf Mooren zu identifizieren.
28. Oktober 2020

Länderübergreifende Nationale Moorstrategie

Im Herbst 2020 geht die Erstellung einer länderübergreifenden nationalen Moorstrategie durch Bund und Bundesländer in die zweite Runde.
Ziel ist, eine gemeinsame umsetzungsorientierte Moorstrategie mit Länderaktionsprogrammen (wenn vom Bundesland gewünscht), um den Moorschutz auf nationaler Ebene und auf Ebene der Länder wieder mehr in den Fokus zu rücken. Auf diese Weise sollen auch die Länder in der Umsetzung gestärkt sowie der Austausch und die gegenseitige Unterstützung intensiviert werden.
16. September 2020

35. Tagung des Nationalen RAMSAR-Komitees

"Wichtige Schwerpunkte der zweitägigen Tagung werden die Themen „Auenstrategie für Österreich 2030“ sowie „Österreichische Moorstrategie 2030“ sein. Gerade Moorlebensräume gelten im Sinne des Klimaschutzes als außerordentlich wertvoll und schützenswert."
 
Die IG Moorschutz ist selbstverständlich dabei.
29. Juni 2020

Hydrologische Sanierung Tannermoor – Status quo

Bericht von Christian Schröck

Nachdem der ursprünglich geplante Baubeginn (Herbst 2019) verschoben werden musste, begannen unter der Prämisse „Logistik ist alles“ die Bauarbeiten zur größten Moorsanierung Österreichs im Mai 2020. Während bei anderen Mooren schnell einmal eine fehlende Gewindestange oder ein kaputter Holzpfosten ausgetauscht werden kann, ist dies im gegenständigen Projektgebiet aufgrund der langen Logistiklinien nur im Notfall eine Option. Das Tannermoor ist mit rund einem Quadratkilometer das größte Hochmoor Österreichs und alleine das Flächenausmaß verdeutlicht die Bedeutung der Projektplanung.
26. Juni 2020

Renaturierung Spirkenhochmoor Schollenschopf

Bericht von Saskia Amann (Medienaussendung der Stadt Hohenems)
„Hauptursache für die sukzessive Austrocknung der Moore ist das Bestreben nach Intensivnutzung und ‚Kultivierung‘ der Natur. Im Jahr 2000 wurden das Hohenemser Spirkenhochmoor Schollenschopf aufgrund seines ökologischen Wertes zum örtlichen Schutzgebiet erklärt. Trotzdem wurde in den letzten Jahren deutlich klar, dass „rechtlicher Schutz“ alleine hier nicht mehr reicht, um diesen österreichweit besonderen Naturraum zu erhalten,“ so Bürgermeister Dieter Egger.
19. Juni 2020

Sicherung eines Moorwalds bei Schrems

Bericht von Gabriele Pfundner
Ein großer Erfolg zur Sicherung wertvoller Moorlebensräume ist dem Naturschutzbund NÖ gelungen. Mittels größerer privater Spenden und der Kooperation mit einer Privatperson ist es gelungen, insgesamt 8 ha an wertvollem Moorwald dauerhaft zu sichern.
19. Juni 2020

Moorrenaturierung im Europa- und Naturschutzgebiet Fohramoos

Bericht von Martin Bösch
Das Fohramoos ist ein Moorkomplex von nationaler Bedeutung am Eingang des Bregenzerwaldes. Das Hochmoor am Bödele wurde 1974 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und nach Beitritt Österreichs zur EU ins Natura 2000 Schutzgebietsnetz aufgenommen. Der Moorkomplex besteht aus hydrologisch noch weitgehend intakten Hochmoorgesellschaften, Fichten- und Bergföhren - Moorwäldern, degradierten Hochmoorflächen, genutzten Hoch- und Niedermooren, Bürstlingswiesen und den Wäldern der Moorumgebung.
19. Juni 2020

Moorsanierung Rote Auen

Bericht von Mario Pöstinger
Die Roten Auen in der Gemeinde Weitersfelden wurden in den 1960er-Jahren intensiv entwässert und bis auf einen kleinen Restbestand eines Moorwaldes mit Fichten aufgeforstet. Mit dem Ankauf des Moores durch den Naturschutzbund Oberösterreich wurde es zum Naturschutzgebiet verordnet und in Folge Wiederherstellungsmaßnahmen geplant. Die Umsetzung der hydrologischen Sanierung erfolgte in den Jahren 2004 und 2005, indem die Funktion der Entwässerungsgräben mit insgesamt 100 Grabensperren deaktiviert wurde.

Mit der Sanierung der Roten Auen betrat man zumindest in Oberösterreich Neuland bei der Restitution von Mooren. Sehr dürftig war damals noch das Wissen um die praktische Umsetzung hydrologischer Sanierungsmaßnahmen, was das Vorhaben zu einer Art Pilotprojekt werden ließ und den Erfahrungsschatz wesentlich erweitern konnte.

Dazu zählt etwa der praktische Umgang beim Verschluss von Moorentwässerungsgräben, deren Grabensohle bereits im mineralischen Untergrund zu liegen kommt, oder das Entfernen von Fichtenmonokulturen auf Moorböden. Bei den abschließenden Arbeiten im Herbst 2019 wurde auf diese Erfahrungen zurückgegriffen.
12. Mai 2020

Policy Brief: Peatland Strategies in Europe

Why and how to develop national strategies for peatlands
"With increasing recognition of the values and ecosystem services of peatlands, Alpine countries today put more emphasis on safeguarding peatlands and develop strategies and action plans. Austria, for example, over the past years designated a number of its peatlands as “Ramsar sites” under the International Wetlands Convention and drafted a national peatland strategy."
28. März 2020

Mooriella für Euer Zuhause

Holt Euch mit Ausmalbildern und einem Türhänger ein wenig Moorzauber nach Hause!
Ihr findet die PDFs zum Download HIER.

Wir freuen uns über Fotos von Euren Mooriellas!
Per Mail: info[at]igmoorschutz.at
Auf Instagram: Postet Eure Mooriella(s) mit dem #mooriella (und markiert IG Moorschutz)
Auf Facebook: markiert IG Moorschutz und/oder postet sie uns auf unsere Seite
04. März 2020

Rückblick auf den Pflegeeinsatz im Niedermoor Brunnlust

Der Pflegeeinsatz des Naturschutzbund NÖ im Naturdenkmal Brunnlust in Moosbrunn am 29.2. war ein ganz besonderer. Nicht weniger als 58 Freiwillige kamen in das Niedermoor, um Gabriele Pfundner vom Naturschutzbund NÖ und Norbert Sauberer, Leiter der Regionalgruppe Feuchte Ebene-Thermenlinie, zu unterstützen.
20. Dezember 2019

Torfmoose aus Paludikultur als Torfersatz in Substraten

von Raphael Müller
Können Torfmoose als Ersatzstoff für Torf in gartenbaulichen Substraten genutzt werden? Dieser Frage widmet sich derzeit die AG Geoökologie an der Universität Wien in einem Projekt mit Unterstützung von bellaflora. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Verarbeitung der Torfmoose und der Einfluss auf die Wasserhaltekapazität, Nährstoffverfügbarkeit und die Wiedervernässung im Vergleich zu Torf, Kokosfaser und verschiedenen Mischungen mit Torfmoosen. Zur genaueren Charakterisierungen der Mischungen wurden auch C, H, N, S und O bestimmt und thermokalorimetrische Messungen durchgeführt.
13. Dezember 2019

Moorschutz in Kärnten 2019

Bericht von Klaus Krainer
Die Arge NATURSCHUTZ, Träger des LE-Projekts „Moor und Trockenrasen Kärnten – Umsetzungsmaßnahmen“ führt seit vielen Jahren umfangreiche Pflegemaßnahmen in verschiedensten Moorlandschaften Kärntens durch. Im Vordergrund steht die Wiederaufnahme der Bewirtschaftung ehemaliger Streuwiesen und das Freihalten wertvoller Zwischenmoore vor der zunehmenden Verwaldung.
07. Dezember 2019

Versuch einer Moorrettung im Burgenland

Bericht von Harald Zechmeister
Im Gemeindegebiet von Ritzing befindet sich eine Feuchtwiese mit Niedermooranteilen, welche schöne Bestände von Davallsegge, Quellbinse, Wollgräsern und einer Reihe anderer Arten des Davallseggenriedes beherbergt. Nun sind diese für das Burgenland durchaus seltenen Arten an diesem Standort bedroht.
03. Dezember 2019

Moor-Workcamp im Waldviertel

Von 19. bis 20. Oktober veranstaltete der Naturschutzbund NÖ im Rahmen des INTERREG Projektes „Connecting Nature AT-CZ“ zum ersten Mal ein Moor-Workcamp. Es wurde ein voller Erfolg.
20. November 2019

Moorstrategie-Treffen in Bonn

Ende Oktober 2019 fand in Bonn ein Treffen von MoorexpertInnen zum Thema Moorstrategie statt (Organisation BfN). 11 Nationen haben daran teilgenommen, Österreich wurde von G.M. Steiner (Universität Wien, wissenschaftlicher Beirat der IG Moorschutz) und V. Igel (Umweltbundesamt GmbH) vertreten. Es wurden bereits existierende nationale Moorstrategien vorgestellt. Ein anschauliches Beispiel dafür stellt die UK Peatland Strategy dar. Eine übergeordnete europäische Moorstrategie wurde diskutiert und generell befürwortet.
11. November 2019

Sanierung Tannermoor

Das Tanner Moor ist nicht nur das größte Hochmoor Österreichs, sondern auch Ort eines umfassenden Moorregenerationsprojektes, welches Seinesgleichen sucht. Auch wenn nie ein Torfstich betrieben worden ist, sorgen die 60 Entwässerungsgräben mit einer Gesamtlänge von mehr als 12 km Länge für eine massive Beeinträchtigung dieses Naturjuwels.
18. Oktober 2019

LIFE+ Projekt „Ausseerland“

Bericht von Anna-Sophie Pirtscher
Im Talbereich zwischen Bad Mitterndorf und Bad Aussee finden sich noch einige Moorflächen, die durch frühere Nutzungen wie Torfabbau oder Entwässerungsgräben stark beeinträchtigt sind. Das von der EU geförderte LIFE+ Projekt „Ausseerland“ der Österreichischen Bundesforste hat in den letzten sechs Jahren einen Fokus auf diese Moorbereiche gelegt.
09. September 2019

Österreichisch-Tschechischer ExpertInnenaustauch in Sachen Moorschutz

Von 9.-10. September 2019 fand im Rahmen des INTERREG V-A-Projektes „Crossborder Habitat Network and Management - Connecting Nature AT-CZ“ ein grenzüberschreitender ExpertInnenaustausch zu den Mooren im Waldviertel und in Südböhmen statt.

Ausstellung Moor im Rheindeltahaus

"Alle 2 Jahre wird bei uns im Rheindeltahaus eine Ausstellung zu einem neuen Thema vorgestellt – die nächsten zwei Jahre könnt ihr euch zum Thema Moor bei uns informieren. Für Groß und Klein gibt es Informationen und natürlich auch Experimente zum ausprobieren. Samstags & Sonntags von 11:00-17:00 Uhr haben wir für euch geöffnet!!”

12. Juni 2021

Professor Krisai - Gedächniswanderung

im Ibmer Moor
Am 12. Juni findet im Ibmer Moor eine Gedächniswanderung zu Ehren von Prof. Robert Krisai statt. Wer immer in Österreich beruflich mit Mooren zu tun hat, dem/der wird er bzw. seine Arbeit ein Begriff sein.
Die IG Moorschutz hat bereits bei ihrer konstituierenden Sitzung im Jahr 2017 Robert Krisai zum Ehrenmitglied ernannt.
27. Februar 2021

Pflegeeinsatz in der Brunnlust

Auch heuer werden wieder helfende Hände für den Pflegeeinsatz gesucht!

Anmeldung + Auskunft unter Tel. 01/402 93 94, Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr oder via E-Mail an noe@naturschutzbund.at.
20. November 2020

Mehr als Moor

am Sonntag, den 22. November 2020 um 16.30 Uhr auf ORF 2

Die Dokumentation „Mehr als Moor“ zeigt die Einzigartigkeit dieser wunderbaren Landschaftsformen und lässt die Menschen zu Wort kommen, die sich um ihre Erhaltung bemühen.

Die Dokumentation „Mehr als Moor“ ist am Sonntag, den 22. November 2020 um 16.30 Uhr im Rahmen der Reihe „Erlebnis Österreich“ auf ORF 2 zu sehen.

27. Juni 2020

Exkursion ins Heidenreichsteiner Moor

Der Naturschutzbund NÖ beschäftigt sich im Interreg Projekt Connecting Nature AT-CZ mit der Erhaltung und Restauration von Waldviertler Hoch- und Übergangsmooren. Unter anderem werden in drei Mooren Entwässerungsgräben mit Stauen geschlossen, um so das Wasser im Moor zurückzuhalten. Wie das erfolgen wird und was dafür alles erforderlich ist, möchten wir Ihnen vor Ort in der Gemeindeau zeigen.

14. Juni 2020

ABGESAGT! International Peatland Congress 2020

aufgrund der aktuellen Lage wurde der Kongress auf 2021 vertagt

"The Estonian Peat Association has the honour of hosting the 16th International Peatland Congress in Tallinn, Estonia from the 14th – 20th June 2020. Although peat and peatlands are in the centre of the congress we would like to expand the discussion further and broader to underline the importance the ecosystem services they provide. With this context in mind, the topic for 2020 will be >>Peat and Peatlands- Source of Ecosystem Services<<"

LINK
07. Juni 2020

ABGESAGT! RE3Conference "From Reclaiming to Restoring and Rewilding“

aufgrund der derzeitigen Lage wurde die Konferenz auf Juni 2021 verschoben
"The proposed theme of the conference for 2020 is “From Reclaiming to Restoring and Rewilding”. It aims to stimulate discussions about the range of environmental management approaches advocated by the three hosting societies" [the Canadian Land Reclamation Association (CLRA), the Society for Ecological Restoration (SER) and the Society of Wetland Scientists (SWS)]
LINK
24. April 2020

ABGESAGT

Moortagung in Graz
*aufgrund der aktuellen Situation ist die Tagung am 24.4.2020 abgesagt.*
Gemeinsam mit dem Naturschutzbund Steiermark veranstaltet die IG Moorschutz am 24. April 2020 eine Moortagung in Graz.
SAVE THE DATE
Mehr Infos folgen!
10. März 2020

Aus 8 mach 12,5

Wie viele Moortypen gemäß FFH-Richtlinie gibt es eigentlich in Österreich?
Vortrag von Christian Schröck
um 19 Uhr
im Haus der Natur
29. Februar 2020

Pflegeeinsatz Brunnlust

vom Naturschutzbund NÖ
"Wie jedes Jahr, so wollen wir auch heuer wieder die Flachmoorwiesen der Brunnlust mähen, um die dort vorkommenden floristischen Raritäten zu erhalten. Wir freuen uns, dass wir die gemähte Fläche in den letzten Jahren jeweils ein wenig ausdehnen konnten und hoffen auch diesmal auf zahlreiche Helfer und Helferinnen! "
29. November 2019

Jahreshauptversammlung IG Moorschutz

Am 29. 11. 2019 um 18 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Department für Botanik und Biodiversität, Rennweg 14, 1030 Wien statt.
Für Mitglieder und alle, die es werden möchten.
21. Oktober 2019

DGMT-Tagung Moor-Sanierung in Deutschland

19. Oktober 2019

Gehölzpflege Samer Mösl

der Biotopschutzgruppe HALM
Im Samer Mösl, einem Moorgebiet in der Stadt Salzburg müssen einige Bäume mit der Motorsäge aufgearbeitet werden und der Waldrand zurückgeschnitten werden, damit die Pflanzen der Streuwiesen wieder wachsen können.
Kontakt: office@halm-salzburg.at
19. Oktober 2019

ConNat-Workcamp

Hochmoor-Restauration im Waldviertel
Der Naturschutzbund NÖ veranstaltet von 19. - 20. Oktober 2019 ein zweitägiges Workcamp zum Thema Moorschutz. Bei dem Wochenendeinsatz sind Entkusselungsarbeiten im Haslauer Moor und in der Gemeindeau geplant.

Ausstellung Moor im Rheindeltahaus

"Alle 2 Jahre wird bei uns im Rheindeltahaus eine Ausstellung zu einem neuen Thema vorgestellt – die nächsten zwei Jahre könnt ihr euch zum Thema Moor bei uns informieren. Für Groß und Klein gibt es Informationen und natürlich auch Experimente zum ausprobieren. Samstags & Sonntags von 11:00-17:00 Uhr haben wir für euch geöffnet!!”